ALM-X2-W
Neuer Artikel
Digital Thermostat X2 - Raumthermostat mit weisser Glasoptik, deutsches Display mit weisser Hintergrundbeleuchtung, Tagesprogramm, Heizen/Kühlen und einstellbarer Schaltdifferenz
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Einzelraumregelung entstand unser weiteres eigenes Digital Thermostat. Bei der Entwicklung des Raumreglers wurde großer Wert auf wichtige und nützliche Funktionen gelegt. Eine Softwareentwicklung im eigenen Hause konnte entsprechende Flexibilität bieten. Der Raumregler ALM-X2 ist ein Einzelraumregler in einem eleganten Design für die Montage in einer UP-Dose. Ansprechend im Design, überzeugend in seiner Handhabung und Funktion. Das Digital Thermostat eignet sich hervorragend als Temperaturregler für wasserführende Fußbodenheizungen. Der Regler misst mit dem internen die Raumtemperatur und schließt bei Unterschreitung der Sollwerttemperatur den Heizkontakt. Das übersichtliche LCD-Display ermöglicht eine intuitive Bedienung sowie Erstellung eines Tagesprogramms. Der Sollwert ist im Tagesprogramm in 24 Stunden unterteilt und kann für jeden Wochentag eigenständig definiert werden. Datenaustausch mit einem MQTT-Broker macht den Raumregler zu einem smarten Gerät und lässt über die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten keine Wünsche offen.
Das Gerät besitzt ein übersichtliches und großes LCD-Display mit einer weißen Hintergrundbeleuchtung. Bereits beim Design wurde großer Wert auf intuitive Bedienung per Touch Steuerung gelegt. Die Anzeige ist übersichtlich gestaltet und die gemessene Raumtemperatur sowie der eingestellte Sollwert lassen sich mit einem Blick ermitteln. Dargestellt werden auf dem Display die Minuten, die Stunden und der jeweilige Wochentag. Es gibt 7 eigenständige Tagesprogramme, die eingestellt werden können.
Das Digital Thermostat besitzt eine Anzeigegenauigkeit von 0,1 Grad Celsius. Das Thermostat lässt sich mit der Schutzklasse IP20 in verschiedenen Räumen eines Hauses oder Wohnung einsetzen. Das Raumthermostat Display ist in 4 Hauptbereiche unterteilt:
Der Raumregler ist mit einem Funkchipsatz ausgestattet und kann in ein WLAN-Netzwerk direkt eingebunden werden. Es besteht keine Pflicht das Digital Thermostat in ein Smarthome System einzubinden. Es wird jedoch empfohlen zumindest in das heimische WLAN Netzwerk einzubinden, damit z.B. nach einem Stromausfall die Uhrzeit nicht mehr manuell eingestellt werden muss. Das Einbinden in ein Smarthome System bietet den Vorteil den Abruf der Daten auf einem zentralen System zu haben und zu verwalten. Der Datenaustausch erfolgt auf Basis des IoT Protokolls MQTT. Das Thermostat wurde für Einsatz im eigenen Smarthome wie z.B. Home Assistant konzipiert, kann jedoch generell mit jedem MQTT-Broker verwendet werden. Der Vorteil beim Home Assistant ist, dass der MQTT-Broker recht einfach als AddOn installiert werden kann und die Thermostat Konfiguration automatisch in Home Assistant angelegt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass im jeweiligen Smarthome System nur die Standard Funktionen eines Raumregler Widgets unterstützt werden.
Die Einbindung in das eigene WLAN Netzwerk sowie Parametrisierung ist unter folgender Link Adresse beschrieben.
Der Raumregler unterstützt sowohl den Heiz- als auch Kühlmodus. Für den Kühlmodus muss die Kühlfunktion an Ihrer Wärmepumpe ebenfalls aktiviert werden. Der Wirksinn des Schaltkontakts erfolgt sodann umgekehrt zum Heizmodus.
Mit der Tastensperre lässt sich ein unerwünschtes Verändern der Einstellungen durch Kinder oder Fremde vermeiden. Zum Aktivieren der Tastensperre muss die Taste Ein/Aus im eingeschalteten Zustand für mindestens 3 Sekunden festgehalten werden. Eine aktive Tastensperre wird durch das entsprechende Symbol im Display angezeigt bzw. durch das blinkende Symbol dargestellt, falls jemand versuchen sollte eine beliebige Taste zu betätigen.
Mit der Schaltdifferenz lässt sich definieren ab welchem Abweichungswert der Schaltkontakt geschlossen bzw. geöffnet werden soll. Hierüber lässt sich die Größe der Hysterese im Heizsystem definieren. Die Hysterese ergibt sich aus dem doppelten Wert der Schaltdifferenz.
Mit der Sensorkalibrierung lässt sich eine Korrektur des gemessenen Temperaturwertes durchführen. Eine Kalibrierung sollte frühestens nach 24 Stunden Dauerbetrieb durchgeführt werden, damit endgültige Werte zur Verfügung stehen.
Der Raumreger bietet 2 Regelungsarten zur Auswahl an:
Bitte beachten Sie, dass das Display mit zweifachen Displayschutzfolien versehen ist und die untere Folie fast unsichtbar ist!
Elektronische Verbraucher dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.